Über mich

Der kölsche Bock
im Osnabrücker Land
Mein Name ist Dirk Bock, geboren 1982 in Köln. Seit September 2010 lebe ich im schönen Osnabrücker Land. Mein Zuhause habe ich in Bramsche, genauer gesagt im schönen Ortsteil Achmer, gefunden.
Nachdem ich fast über 20 Jahre Erfahrung im Marketing und in der Planung von Events gesammelt habe, habe ich schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt, um etwas zu schaffen, das wirklich zählt: Unternehmen dabei zu helfen, zu wachsen und ihr Potenzial voll zu entfalten.
Jetzt lade ich euch ein, mehr über mich und meinen Weg zu erfahren!

Der Weg nach Osnabrück
Schon früh begeisterte ich mich für IT- und Medientechnik.
Bereits in den späten 80er- und frühen 90er-Jahren begann ich, mich intensiv mit dem Commodore C64, Amiga und später dem PC zu beschäftigen. Dabei ging es mir nicht nur ums Spielen; vielmehr unternahm ich auch erste Gehversuche, die Geräte an meine Bedürfnisse anzupassen und sie technisch aufzurüsten. In dieser Zeit kam ich auch mit der ersten Version von Photoshop in Berührung – damals noch nicht ahnend, welche Bedeutung dieses Programm später für mich haben würde.
Parallel dazu entdeckte ich Anfang der 1990er-Jahre meine Leidenschaft für American Football. In Köln begann ich aktiv zu spielen, was sich über 30 Jahre hinweg zu einer beeindruckenden Karriere entwickelte, die sowohl Spieler- als auch Coaching-Erfahrungen umfasst. Dieser Weg hat meinen beruflichen Werdegang maßgeblich geprägt, insbesondere in den Bereichen Teamführung und strategische Planung.
Meine Affinität zu IT und Medien führte 2002 zu einem Abschluss als staatlich geprüfter IT-Systemelektroniker und Mediengestalter Bild & Ton.
Diese Ausbildung legte den Grundstein für meine berufliche Weiterentwicklung in den Bereichen Technik, Gestaltung und IT-Lösungen.
Frühe organisatorische Erfahrung sammelte ich bereits im Umfeld des American Football.
Mein Vater war Betreuer der Cologne Crocodiles sowie später der Düsseldorf Panther. In dieser Rolle unterstützte ich ihn und sammelte wertvolle Erfahrung in der Organisation und Planung von Veranstaltungen – Fähigkeiten, die ich später in verschiedenen Projekten weiter ausbauen konnte.
Die Anfänge im Marketing
Nach meiner Zeit in den USA begann ich 2003, die Firma Football Connection in Europa aufzubauen.
Nachdem ich einige Zeit in den USA verbracht hatte, wurde ich 2003 gefragt, für Football Connection – mit Firmensitz in Tampa, Florida, und Italien – den Aufbau der Geschäftsaktivitäten in Deutschland, BeNeLux und Frankreich zu übernehmen. Meine Aufgaben umfassten:
- Entwicklung von Marketingstrategien
- Gestaltung des Corporate Designs
- Management des italienischen Onlineshops
- Erstellung meiner ersten Homepage, die damals noch recht rudimentär war.
Der Start war vielversprechend: Bereits im ersten Jahr schlossen wir einen exklusiven Vertrag mit der Firma T3K ab und gewannen namhafte Partner wie Reebok und Schutt. Allerdings standen wir bald vor größeren Herausforderungen: T3K konnte keine zuverlässigen Exporte nach Deutschland sicherstellen, obwohl Europäer in der Firmenleitung tätig waren. Hinzu kam die Übernahme von Reebok durch Adidas, was unsere Geschäftsmöglichkeiten zusätzlich einschränkte.
Nach sorgfältiger Überlegung entschieden wir uns, das Projekt zu beenden, da wir unsere Qualitätsstandards nicht halten konnten und keine minderwertigen Waren für den gleichen Preis importieren wollten.
Von 2005 bis 2013 engagierte ich mich in der AFX Liga und AFX Entertainment.
Die AFX begann als ambitioniertes Projekt, die erste professionelle American-Football-Liga in Europa zu werden. Über die Jahre entwickelte sie sich zu „AFX Entertainment“, mit dem Ziel, junge Talente im Football gezielt zu fördern.
Meine Aufgaben in diesem Zeitraum umfassten:
- Entwicklung von Marketingstrategien
- Strategische Neu-Ausrichtung des Projekts
- Planung und Organisation von Events, darunter Try-Outs und Branchentreffen.
Die Arbeit in diesem Umfeld war nicht nur spannend, sondern bot auch zahlreiche Gelegenheiten, wertvolle Erfahrungen in der Eventplanung, Talentförderung und strategischen Entwicklung zu sammeln.


Erst kommt noch Hannover
2006–2010: Ausbildung und Berufserfahrung in Hannover
2006 zog es mich nach Hannover, wo ich bei der TV Plus GmbH eine Ausbildung zum A/V-Kaufmann mit dem Schwerpunkt Marketing absolvierte. Die Agentur ist unter anderem bekannt für Produktionen wie Bingo – Die Umweltlotterie und Deutschland.Dein Tag.
Nach Abschluss meiner Ausbildung arbeitete ich als Assistent der Aufnahmeleitung sowie als Video Split Operator. Dabei war ich an mehreren spannenden Projekten beteiligt, darunter die erfolgreiche internationale Produktion A gURLs wURLd. Die Serie wurde 2011 für den AACTA Award (Australian Academy of Cinema and Television Arts Awards) nominiert, was die hohe Qualität und Reichweite der Produktion unterstreicht.
2010 ging es dann nach Osnabrück
2010–2021: Tätigkeit bei der MichaelTelecom AG (heute Michael AG) in Osnabrück
2010 zog ich nach Osnabrück, wo ich bis 2021 für die MichaelTelecom AG tätig war. Während meiner Zeit dort war ich für verschiedene Aufgaben und Projekte verantwortlich, darunter:
- Fachliche und personelle Führung
- Marketingstrategien: Entwicklung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Strategien und Produkteinführungen
- SEO/SEA: Überwachung von Budget und Effektivität der Maßnahmen
- Eventmanagement: Planung und Koordination von Messen und Veranstaltungen (u. a. Hausmesse mit 2000 Besuchern, IFA, Hannover Messe, CeBit, Webinare)
- Mediaproduktion: Erstellung von Video-, Web- und Printmaterialien
- Website-Relaunch: Neugestaltung der Website unter Berücksichtigung der Customer Journey (B2B)
- PR & Öffentlichkeitsarbeit: Durchführung von Pressearbeit und PR-Maßnahmen
- Corporate Identity: Entwicklung und Pflege der Unternehmensidentität
In diesen Jahren habe ich mein Wissen kontinuierlich vertieft, insbesondere durch Workshops und Weiterbildungen im Bereich (digitales) Marketing. Diese Weiterbildungen ermöglichten mir, innovative Ansätze und moderne Tools in meine Arbeit zu integrieren, was sowohl interne Prozesse als auch externe Marketingkampagnen nachhaltig optimierte.


2021 - 2023
Agri-Gaia
- Fachliche und personelle Führung
- Stakeholder-Management
- Entwicklung und Umsetzung umfassender Marketingstrategien
- Aufbau und Pflege der gesamten Onlinepräsenz (Homepage, Social Media, Community)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Mediaproduktion und Agentursteuerung: Erstellung von Video-, Web- und Printmaterialien sowie Steuerung externer Agenturen
- Corporate Identity: Entwicklung und Pflege
- Onboarding-Konzept: Entwicklung eines umfassenden Onboarding-Prozesses
Besondheiten:
Zwischen 2021 und 2023 führte Agri-Gaia über 100 Veranstaltungen und Messen durch und veröffentlichte mehr als 100 Publikationen, darunter ein NDR-Beitrag („Hallo Niedersachsen“), der 500.000 Zuschauer erreichte. Bis Ende 2023 konnte das Projekt über 40 assoziierte Partner gewinnen. Agri-Gaia etablierte sich gegenüber seinem Schwesterprojekt Medial und wurde zum Vorzeigeprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
2021 - 2023: Marketing- und Eventmanager beim Agrotech Valley Forum e. V.
Das Agrotech Valley ist ein Netzwerk, welches sich auf die Förderung von Innovationen und Technologien in der Agrar- und Ernährungswirtschaft konzentriert. Es ist darauf ausgelegt, Akteure aus verschiedenen Bereichen der Agrarwirtschaft, einschließlich Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Landwirten, zusammenzubringen, um den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Technologien zu fördern.
- Stakeholder-Management:
-
(Digitale) Marketingstrategien: Entwicklung und Umsetzung von 360°-Marketingkampagnen inklusive Newsletter, Pressearbeit und Social Media -
Veranstaltungsmanagement: Konzeption, Organisation und Durchführung von Messen und Veranstaltungen (z. B. Agritechnica, Hannover Messe, Agrar-Unternehmertage, GIL-Tagung) -
Strategische Betreuung von Förderprojekten wie „H2@AgTech“ (Wasserstoff in der Landtechnik), „AIPlan4EU“ und CITAH -
Digitale Neuausrichtung: Neugestaltung des gesamten Web- und Social-Media-Auftritts des Vereins -
Mediaproduktion und Agentursteuerung: Erstellung von Video-, Web- und Printmaterialien sowie Steuerung externer Agenturen
Besonderheiten:
Die Mitgliederzahl des Agrotech Valley stieg von 24 in 2021 auf 49 in 2024. Die LinkedIn-Follower wuchsen in 1 ½ Jahren von 0 auf über 1.300, ohne bezahlte Werbung. Die Besucherzahlen auf der Homepage erhöhten sich von 45 pro Woche im Jahr 2021 auf etwa 450 pro Woche im Jahr 2024, ebenfalls ohne bezahlte Werbung. Ich entwarf und koordinierte das Design und die Konzeptentwicklung des Agritechnica-Messestands 2023, an dem 15 Partner auf einer Fläche von 150 m² präsentiert wurden. Zudem erreichten wir einen Teilnehmerrekord von 300 Personen bei der GIL-Tagung 2023, während der durchschnittliche Besuch bei 200 lag. Zu meinen weiteren Leistungen gehörte die Logoentwicklung für die Projekte H2@AgTech, ZDQ, AGRI-GAIA und FocusFutureSkills.


Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
Als eines von 14 digitalen Experimentierfeldern, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert werden, widmet sich Agro-Nordwest der Erforschung und praktischen Erprobung digitaler Technologien für den Pflanzenbau. Der Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung in der Landwirtschaft.
- Marketingstrategien: Entwicklung und Umsetzung von umfassenden Strategien
-
Erstellung von Inhalten für Social Media, Presseberichte und Webseite
- SEO: Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen
- Veranstaltungs­organisation: Konzeption, Organisation und Umsetzung von Messen und Events (z. B. Agritechnica, DLG-Feldtage)
- Mediaproduktion und Agentursteuerung: Erstellung von Video-, Web- und Printmaterialien sowie Steuerung externer Agenturen
Besonderheiten:
Signifikante Steigerung der Homepage-Besucher von 50 pro Woche im Dezember 2023 auf 370 pro Woche im März 2024 und der erfolgreichste Feldtag 2024, der über 80 Besucher anzog – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum bisherigen Schnitt von 25 bis 30 Teilnehmern.