Skip to content

Barrierefreie PDFs

Barrierefreie PDFs: Was sie sind und wie man sie erstellt
Bild zeigt zwei Holzklötze mit der PDF Aufschrift und einem Pfeil.

Barrierefreie PDFs: Was sie sind und wie man sie erstellt

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema in der digitalen Kommunikation. Eine barrierefreie PDF ermöglicht es allen Menschen – einschließlich Menschen mit Behinderungen – Dokumente problemlos zu nutzen. Das Ziel: Inhalte für möglichst viele zugänglich zu machen. Aber was genau macht eine PDF barrierefrei? Und was sollte man beachten, wenn man eine erstellen möchte?

Was ist eine barrierefreie PDF?

Eine barrierefreie PDF ist so gestaltet, dass sie von Hilfsmitteln wie Screenreadern oder Vergrößerungssoftware gelesen werden kann. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Merkmale einer barrierefreien PDF:

  1. Strukturierter Inhalt: Die PDF enthält Tags, die die Dokumentstruktur (z. B. Überschriften, Listen oder Tabellen) definieren.
  2. Alternative Texte: Bilder und Grafiken werden durch Beschreibungen ergänzt, damit sie auch ohne visuelle Wahrnehmung verstanden werden können.
  3. Lesereihenfolge: Der Inhalt ist so organisiert, dass er in der richtigen Reihenfolge vorgelesen werden kann.
  4. Barrierefreie Schriftarten: Klare, gut lesbare Schriften erleichtern das Lesen.
  5. Kontraste: Texte und Hintergründe haben ausreichend Kontrast, um Lesbarkeit zu gewährleisten.

Wie erstellt man eine barrierefreie PDF?

  1. Planung: Beginnen Sie bereits beim Erstellen des Dokuments mit der Barrierefreiheit. Achten Sie auf klare Strukturen, gut lesbare Schriftarten und kontrastreiche Farben. (Siehe auch Barrierefreie PDFs mit Microsoft Word erstellen)
  2. Verwendung von Vorlagen: Nutzen Sie barrierefreie Vorlagen in Programmen wie Microsoft Word oder Adobe InDesign.
  3. PDF-Export mit Tags: Beim Exportieren des Dokuments in ein PDF-Format stellen Sie sicher, dass Tags für die Strukturierung aktiviert sind.
  4. Alternative Texte einfügen: Beschreiben Sie Bilder und Grafiken, damit sie auch von Screenreadern erfasst werden können.
  5. Prüfen mit Software: Tools wie der Adobe Acrobat Accessibility Checker helfen dabei, die Barrierefreiheit zu überprüfen.
  6. Manuelle Prüfung: Lassen Sie das Dokument von Personen mit Behinderungen testen, um mögliche Schwachstellen zu erkennen.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreie PDFs fördern Inklusion und machen Informationen für alle zugänglich. Außerdem gibt es rechtliche Vorgaben, wie beispielsweise das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (EU-Richtlinie 2016/2102), die digitale Barrierefreiheit für öffentliche Stellen verpflichtend machen.

Fazit

Eine barrierefreie PDF zu erstellen, bedeutet nicht nur, rechtliche Vorgaben einzuhalten, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft zu leisten.

Mehr Beiträge

Kontakt

Wenn Sie „Bock“ haben, freue ich mich auf ihre Nachricht!